Steuersparmodell Tagespauschale

Steuersparmodell Tagespauschale

Beschäftigte, die 2024 im Homeoffice gearbeitet haben, können in ihrer Einkommensteuererklärung 2024 möglicherweise Werbungskosten von 6 Euro pro Tag, maximal 1.260 Euro im Jahr, eintragen. Hier ein paar wichtige Grundregeln zu dieser Tagespauschale. Regel 1: Haben…

Pflege-Pauschbetrag: Drei wichtige Grundsätze

Pflege-Pauschbetrag: Drei wichtige Grundsätze

Wer seine Eltern entweder in deren Haushalt oder bei sich betreut, kann beim Finanzamt je nach Pflegegrad des Elternteils einen Pflege-Pauschbetrag beantragen. Dieser beträgt zwischen 600 Euro und 1.800 Euro. Hier drei wichtige Grundsätze. Grundsatz 1: Ist auch ein…

Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Wissenswertes

Rentenerhöhung zum 1. Juli 2025: Wissenswertes

Im Juli 2025 winkt Rentnern mit einer gesetzlichen Rente wieder eine Rentenerhöhung. Um 3,74 Prozent soll sich die Bruttorente erhöhen. Das freut auch das Finanzamt, weil dadurch rund 70.000 Rentner auf einmal zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sein werden….

Wertlose Aktien: Neuregelung beachten

Wertlose Aktien: Neuregelung beachten

Wurden wertlose Aktien von der Bank aus dem Depot ausgebucht oder verkauft, stellt sich die Frage, wie diese Vorgänge steuerlich behandelt werden. Eine Antwort findet sich in einem aktuellen Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 14.5.2025 (Az. IV C 1 – S…

So wehren Sie sich gegen Verspätungszuschläge

So wehren Sie sich gegen Verspätungszuschläge

Fordert das Finanzamt insbesondere Rentner dazu auf, für mehrere zurückliegende Jahre eine Steuererklärung einzureichen, kann es passieren, dass das Finanzamt nicht nur Steuern für diese Jahre fordert, sondern auch einen Verspätungszuschlag. Doch dagegen lohnt sich…

Werbungskosten wegen Berufskrankheit

Werbungskosten wegen Berufskrankheit

Krankheitskosten sind in der Regel als außergewöhnliche Belastung abziehbar. Doch wegen der so zumutbaren Belastung wirken sich von einem Steuerzahler selbst übernommene Zahlungen für Medikamente, Kur, Brille, Zahnersatz oder für ärztliche Behandlungen gar nicht…

Energetische Sanierung: Auch wenn Kinder die Immobilie nutzen?

Energetische Sanierung: Auch wenn Kinder die Immobilie nutzen?

Wer in seinem Eigenheim energetische Sanierungsmaßnahmen in Auftrag gibt, profitiert unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Es winkt eine Steueranrechnung von 20 Prozent der Sanierungskosten, maximal 40.000 Euro. Doch gibt es die…

Probleme mit der Tagespauschale

Probleme mit der Tagespauschale

Immer häufiger kippen die Finanzämter den Werbungskostenabzug für die Tagespauschale. Denn viele Berufe eignen sich einfach nicht dazu, im Homeoffice zu arbeiten. Beispielsweise der Handwerker oder die Kassiererin an der Supermarktkasse können im Homeoffice nur…

Sonderabschreibung für vermietete Immobilie

Sonderabschreibung für vermietete Immobilie

Immobilieneigentümer, die 2024 erstmals Vermietungseinkünfte erzielt haben, profitieren möglicherweise von der Sonderabschreibung nach § 7b EStG. Ob die Voraussetzungen dafür vorliegen, kann anhand des neuen Schreibens des Bundesfinanzministeriums (BMF) zu § 7b EStG…

Steuererklärung 2024: Fahrtkosten für Arbeitnehmer

Steuererklärung 2024: Fahrtkosten für Arbeitnehmer

Pendeln Arbeitnehmer täglich zur Arbeit, können für diese Fahrtkosten teils hohe Werbungskosten geltend gemacht werden. Hier die besten Steuerspartipps rund ums Thema Fahrtkosten: · Pendelt ein Arbeitnehmer ab Mai 2024 mit öffentlichen Verkehrsmitteln und seinem…

Steuererklärung 2024: Steuertipps für Rentner

Steuererklärung 2024: Steuertipps für Rentner

Millionen Rentner in Deutschland müssen von ihrer nicht gerade üppigen Rente auch noch Steuern zahlen. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Steuersparmöglichkeiten. Hier einige effektive Steuertipps für Rentner: · Behinderung: Rentner sollten beim Versorgungsamt…

Energetische Sanierung: Sonderfall doppelte Haushaltsführung

Energetische Sanierung: Sonderfall doppelte Haushaltsführung

Erwirbt ein Steuerzahler im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung die Zweitwohnung am Beschäftigungsort und lässt dieses Eigenheim energetisch für 40.000 Euro sanieren, gilt steuerlich Folgendes: · Die Unterkunftskosten im Rahmen der doppelten Haushaltsführung sind…

Energetische Sanierung: Unentgeltliche Überlassung an Kinder

Energetische Sanierung: Unentgeltliche Überlassung an Kinder

Eine Steuerermäßigung nach § 35c EStG für eine energetische Sanierungsleistung setzt voraus, dass der Immobilieneigentümer die zu sanierende Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Hierzu gibt es eine wenig bekannte Ausnahme. Denn wird eine Immobilie unentgeltlich…

Sonderausgabenabzug für Minijobber: Das ist zu beachten

Sonderausgabenabzug für Minijobber: Das ist zu beachten

Wer als Minijobber arbeitet und für dieses Arbeitsverhältnis nicht von der Rentenversicherungspflicht befreit ist, kann für die selbst bezahlten Rentenversicherungsbeiträge in der Steuererklärung einen Sonderausgabenabzug beantragen. Da das Finanzamt vom Arbeitgeber…

Am Solidaritätszuschlag wird nicht gerüttelt

Am Solidaritätszuschlag wird nicht gerüttelt

Seit 2021 müssen nur noch rund 10 Prozent aller Steuerzahler den lästigen Solidaritätszuschlag bezahlen. Hiergegen klagten für die Jahre 2020 und 2021 sechs FDP-Politiker beim Bundesverfassungsgericht. Die überraschende Entscheidung der Karlsruher Richter: Der Soli…

Berufskraftfahrer: Vorteile bei Ermittlung der Werbungskosten

Berufskraftfahrer: Vorteile bei Ermittlung der Werbungskosten

Berufskraftfahrer, also Lkw- oder Busfahrer, die in der Kabine ihres Fahrzeugs übernachten, dürfen beim Finanzamt nach § 9 Abs. 1 Nr. 5b EStG pauschal 9 Euro Werbungskosten geltend machen. Doch gelten diese 9 Euro streng pro Übernachtung oder doch für alle Reisetage?…

Instandhaltungsrücklage – Zeitpunkt für Werbungskostenabzug

Instandhaltungsrücklage – Zeitpunkt für Werbungskostenabzug

Der Bundesfinanzhof hat die Auffassung der Finanzämter bestätigt, dass die Einzahlung eines Vermieters in einer Instandhaltungsrücklage noch keinen Werbungskostenabzug begründet. Erst wenn der Wohnungsverwalter die Rücklage für Zahlungen verwendet (kann der…

Altersteilzeit – Steuerliche Behandlung von Aufstockungsbeiträgen

Altersteilzeit – Steuerliche Behandlung von Aufstockungsbeiträgen

Vereinbart ein Arbeitgeber mit Beschäftigten, dass diese einen Aufstockungsbetrag während der Altersteilzeit erhalten, sind diese Zahlungen nach § 3 Nr. 28 EStG steuerfrei. Zu Problemen mit dem Finanzamt kam es häufig, wenn der Aufstockungsbetrag erst bezahlt wird,…

Abfindung – interessante Steuersparidee

Abfindung – interessante Steuersparidee

Erhält ein Beschäftigter 2025 eine Abfindung, muss er die ermäßigte Besteuerung nach der Fünftelmethode in seiner Steuererklärung 2025 beantragen. Arbeitgeber dürfen die Fünftelmethode bei Ermittlung der Lohnsteuer auf die Abfindung ab 2025 nicht mehr berücksichtigen….

Steuererklärung 2024: Steuer-1×1 zu den Abgabeterminen

Steuererklärung 2024: Steuer-1×1 zu den Abgabeterminen

Wann das Finanzamt die Abgabe einer Steuererklärung für 2024 erwartet, wann eine freiwillige Steuererklärung zu empfehlen ist und warum die vorgezogene Abgabe sinnvoll sein kann? Hier die Antworten auf typische Fragen rund um die Steuererklärung 2024. · Ohne Beratung:…

Sonderabschreibung für neu geschaffenen Wohnraum

Sonderabschreibung für neu geschaffenen Wohnraum

Vermieter, die neuen Wohnraum schaffen, profitieren unter bestimmten Voraussetzungen von einer Sonderabschreibung nach § 7b EStG. Neben der regulären Gebäudeabschreibung darf der Vermieter dabei vier Jahre lang pro Jahr jeweils 5 Prozent Sonderabschreibung als…

Abfindung & Co.: Ab 2025 Steuererklärung notwendig

Abfindung & Co.: Ab 2025 Steuererklärung notwendig

Wer 2025 von seinem Arbeitgeber eine Abfindung erhält oder Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten überwiesen bekommt, dem steht möglicherweise eine begünstigte Besteuerung nach § 34 EStG (sog. Fünftelmethode) zu. Das Problem: Bis Ende 2024 haben die Arbeitgeber…

Energetische Sanierung: Update zur Steuerermäßigung

Energetische Sanierung: Update zur Steuerermäßigung

Wer an seinem Eigenheim 2025 energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen lässt, kann in seiner Einkommensteuererklärung unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerermäßigung nach § 35c EStG beantragen. Das Finanzamt rechnet 20 Prozent der Kosten für energetische…

Leiharbeitnehmer: Höhere Werbungskosten abziehbar?

Leiharbeitnehmer: Höhere Werbungskosten abziehbar?

Gute Nachricht für Leiharbeitnehmer, die von ihrem Arbeitgeber an ein anderes Unternehmen ausgeliehen wurden. Selbst wenn im Leihvertrag zur Verleihdauer „Ende offen“ steht, hat der Leiharbeitnehmer nach Ansicht des Finanzgerichts Düsseldorf in der Einrichtung keine…

Neurentner 2025: Das sind die Steuerregeln

Neurentner 2025: Das sind die Steuerregeln

Steuerzahler, die 2025 ihren wohlverdienten Ruhestand antreten und erstmals eine gesetzliche Rente beziehen, müssen von ihrer Bruttorente 83,5 Prozent versteuern. Erst im Jahr 2026, wenn erstmals für volle zwölf Monate Rente bezogen wird, ermittelt das Finanzamt den…

Unterhaltsleistungen: Barzahlung ab 2025 tabu

Unterhaltsleistungen: Barzahlung ab 2025 tabu

Unterhaltsleistungen an Kinder oder an Elternteile können 2025 nach § 33a Abs. 1 Satz 1 EStG bis zur Höhe des Grundfreibetrags als außergewöhnliche Belastung abgezogen werden. Das war bisher schon so. 2025 ist für die Steuerermäßigung jedoch zwingend Voraussetzung,…

Kinderbetreuungskosten: Höherer Sonderausgabenabzug 2025

Kinderbetreuungskosten: Höherer Sonderausgabenabzug 2025

Eltern können für Kinder bis zur Vollendung des 14. Lebensjahrs Kinderbetreuungskosten als Sonderausgaben steuersparend abziehen. Bisher war der Sonderausgabenabzug auf zwei Drittel der Kinderbetreuungskosten, höchstens auf 4.000 Euro pro Jahr und Kind begrenzt. Ab…

Grundfreibetrag 2025, Reichensteuer & Co.

Grundfreibetrag 2025, Reichensteuer & Co.

Der Grundfreibetrag, bis zu dem ein zu versteuerndes Einkommen unversteuert bleibt, beträgt im Jahr 2025 12.084 Euro/24.168 Euro (Ledige/zusammenveranlagte Steuerzahler). Es kann sogar noch eine kleine Erhöhung auf 12.096 Euro geben, wenn der Bundesrat dem Entwurf des…

Kinder: Ermittlung behinderungsbedingter Fahrtaufwendungen

Kinder: Ermittlung behinderungsbedingter Fahrtaufwendungen

Der Bundesfinanzhof hat für Steuerzahler bei Steuerjahren bis Ende 2020 klargestellt, dass die Eltern neben dem Behinderten-Pauschbetrag für ihr Kind nur dann Fahrtkosten steuerlich absetzen dürfen, wenn diese im Einzelnen glaubhaft nachgewiesen werden (BFH, Urteil v….

Drei Last-Minute-Steuertipps für alle Steuerzahler

Drei Last-Minute-Steuertipps für alle Steuerzahler

Steuerzahler, die für 2024 ihre Steuerlast senken möchten oder die einen perfekten Start im neuen Steuerjahre 2025 hinlegen möchten, haben noch bis zum 31. Dezember2024 Zeit, um die eine oder andere Steuersparstrategie umzusetzen. Hier drei effektive Steuerspartipps:…

Drei Last-Minute-Steuertipps für Rentner

Drei Last-Minute-Steuertipps für Rentner

Rentner, die trotz Ruhestand Steuern ans Finanzamt bezahlen müssen, haben noch wenige Wochen Zeit, um steuerlich noch die eine oder andere steuersparende Strategie umzusetzen. Hier drei effektive Steuersparmöglichkeiten, die noch bis zum 31. Dezember2024 interessant…

Steuerrisiko bei energetischer Sanierung in Raten

Steuerrisiko bei energetischer Sanierung in Raten

Wer in seinem Eigenheim energetische Sanierungsmaßnahmen durchführen lässt (z.B. Austausch der Heizung), profitiert von der Steuerermäßigung nach § 35c EStG. Danach werden über drei Jahre verteilt 20 Prozent der Sanierungskosten, maximal 40.000 Euro, auf die…

Letzte Chance bis 31. Dezember 2024 für Inflationsausgleichsprämie

Letzte Chance bis 31. Dezember 2024 für Inflationsausgleichsprämie

Arbeitgeber dürfen im Zeitraum zwischen dem 26. Oktober 2022 und dem 31. Dezember 2024 ihren Beschäftigten eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt bis zu 3.000 Euro steuerfrei ausbezahlen (§ 3 Nr. 11c EStG). Wichtigste Voraussetzungen: 1. Die Prämie muss…

Familienheim erbschaftsteuerfrei erben: Das sind Ihre Rechte

Familienheim erbschaftsteuerfrei erben: Das sind Ihre Rechte

Erbt ein Kind von einem Elternteil dessen Familienheim und zieht zeitnah für die nächsten zehn Jahre in diese geerbte Immobilie ein, ist das Erbe erbschaftsteuerfrei (§ 13 Abs. 1 Nr. 4c Satz 4 ErbStG). Zeitnah einziehen bedeutet eigentlich, dass der Einzug ins…

3 Last-Minute-Steuertipps für alle Steuerzahler

3 Last-Minute-Steuertipps für alle Steuerzahler

Nur wenige Wochen, dann ist das Steuerjahr 2024 vorbei. Hier drei geldwerte Steuertipps, um bis zum Jahreswechsel noch Steuern sparen zu können. Standesamt: Ist für 2025 die Hochzeit und eine rauschende Feier geplant? Warum dann mal nicht ganz romantisch das…

3 Last-Minute-Steuertipps für Arbeitnehmer bis zum Jahreswechsel

3 Last-Minute-Steuertipps für Arbeitnehmer bis zum Jahreswechsel

Bis zum Jahreswechsel können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer noch gezielte Steuerstrategien fahren, um ihre Steuerlast für 2024 gezielt zu drücken. Hier drei besonders effektive Steuertipps für die nächsten Wochen: Clever einkaufen I: Sollen bis zum Jahreswechsel…

Grundfreibetrag 2024 steigt rückwirkend

Grundfreibetrag 2024 steigt rückwirkend

Der Gesetzeber muss den Grundfreibetrag 2024 rückwirkend zum 1.1.2024 anpassen. Der Grundfreibetrag 2024 beträgt aktuell 11.604 Euro/23.208 Euro (Ledige/zusammenveranlagte Steuerzahler) und erhöht sich um 180 Euro/360 Euro. Mit der Erhöhung des Grundfreibetrag steigt…

Verspätungszuschlag: Nein danke

Verspätungszuschlag: Nein danke

Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist und diese zu spät einreicht, bekommt vom Finanzamt seine Quittung in Form eines Verspätungszuschlags nach § 152 Abgabenordnung. Dabei muss das Finanzamt erst dann zwingend einen Verspätungszuschlag festsetzen, wenn…

Zinsen für Aussetzung der Vollziehung zu hoch?

Zinsen für Aussetzung der Vollziehung zu hoch?

Legt ein Steuerzahler gegen seinen Steuerbescheid Einspruch ein, kann er nach § 361 Abgabenordnung bei ernstlichen Zweifeln an der festgesetzten Steuer eine Aussetzung der Vollziehung beantragen. Stimmt das Finanzamt zu, muss die strittige Steuer zunächst nicht…

Entfernungspauschale: Längere Strecke zu berücksichtigen?

Entfernungspauschale: Längere Strecke zu berücksichtigen?

Wer mit dem Auto zur Arbeit pendelt, darf als Werbungskosten die Entfernungspauschale für die einfache und kürzeste Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsplatz (im Fachjargon: erste Tätigkeitsstätte) geltend machen. In einem Streitfall stellten die Richter des…

Rehabilitationszuschüsse rückwirkend steuerfrei

Rehabilitationszuschüsse rückwirkend steuerfrei

Gewähren berufsständische Versorgungswerke ihren Mitgliedern als freiwillige Leistungen Zuschüsse zu Aufwendungen für Maßnahmen zur Erhaltung, Besserung oder Wiederherstellung der Berufsfähigkeit (Rehabilitationsmaßnahmen), mussten diese Zahlungen in der Vergangenheit…

Pflege von Eltern oder Nachbarn: Pflegegelder steuerfrei?

Pflege von Eltern oder Nachbarn: Pflegegelder steuerfrei?

Pflegen oder betreuen Steuerzahler einen pflegebedürftigen Elternteil, der noch zu Hause lebt, und es werden ihm dafür Gelder der Pflegekasse weitergeleitet, dann stellt sich natürlich die Frage, ob die Pflegepersonen diese „Einnahmen“ versteuern müssen. Gute…

Immobilienübertragung: Spekulationsgeschäft bei Schuldübernahme?

Immobilienübertragung: Spekulationsgeschäft bei Schuldübernahme?

Schenken Eltern ihren Kindern eine vermietete Immobilie, treten die Kinder steuerlich in die Rolle der Eltern (sog. Fußstapfentheorie). Das bedeutet, dass die Kinder bei einer unentgeltlichen Immobilienübertragung die Abschreibung der Eltern weiterhin als…

Entfernungspauschale nicht verfassungswidrig

Entfernungspauschale nicht verfassungswidrig

Inflation und höhere Spritkosten an der Tankstelle belasten bei vielen Berufspendlern die Haushaltskasse. Die einzige Konstante: Die Entfernungspauschale, die für die Arbeitsfahrten abgezogen werden darf. Diese beträgt bescheidene 30 Cent je Kilometer für die ersten…

Rentenlücke schließen und Steuern sparen

Rentenlücke schließen und Steuern sparen

Wer seinen 50. Geburtstag gefeiert hat und in seinen Zukunftsplänen einen vorgezogenen Ruhestand eingeplant hat, muss wissen, dass der Beginn der Rente vor dem offiziellen Rentenalter Rentenabschläge bedeutet. Wie hoch diese Abschläge sind und wie hoch eine eventuelle…

Abschiedsfeier für Mitarbeiter

Abschiedsfeier für Mitarbeiter

Geht eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer in Ruhestand und der Arbeitgeber bietet an, eine Abschiedsfeier für Kollegen, Kunden und Geschäftspartner auszurichten, liegt nach Ansicht des Finanzgerichts Niedersachsen keine Betriebsveranstaltung vor. Steuerlich…

Abschaffung der Lohnsteuerklassen 3/5: Stichtag steht fest

Abschaffung der Lohnsteuerklassen 3/5: Stichtag steht fest

Im Jahr 2020 haben sich 39 Prozent der Ehepaare für die Lohnsteuerklassenkombination 3/5 entschieden, so das Statistische Bundesamt. Doch diese Kombi steht vor dem Aus. Nach den Plänen der Bundesregierung soll es statt der Lohnsteuerklassenkombi 3/5 nur noch 4/4 mit…

Erster Grundsteuer-Musterprozess in Ostdeutschland

Erster Grundsteuer-Musterprozess in Ostdeutschland

Bald ist es soweit und Grundstückseigentümer bekommen für 2025 die Grundsteuerbescheide der Gemeinden zugeschickt, bei denen erstmals die neuen Grundstückswerte und Hebesätze nach der Grundsteuerreform enthalten sind. Zur Grundsteuerreform gibt es bereits mehrere…

Degressive Gebäudeabschreibung: Wichtige Spielregeln beachten

Degressive Gebäudeabschreibung: Wichtige Spielregeln beachten

Für Wohngebäude wurde durch das Wachstumschancengesetz in § 7 Abs. 5a EStG eine neue degressive Gebäudeabschreibung von fünf Prozent pro Jahr eingeführt. Diese neue Abschreibung kann für Wohnungen in Anspruch genommen werden, bei denen mit der Herstellung nach dem 30….

Coworking-Space: Steuerliche Behandlung

Coworking-Space: Steuerliche Behandlung

Immer häufiger bieten Arbeitgeber ihren Mitarbeitern in verschiedenen Städten Büros zur tageweisen oder stundenweisen Nutzung an. Damit soll vermieden werden, dass Arbeitnehmer, die weit weg vom Firmensitz wohnen, täglich in die Arbeit pendeln müssen. Man spricht hier…

Interessantes Revisionsverfahren für Leiharbeitnehmer

Interessantes Revisionsverfahren für Leiharbeitnehmer

Bei Leiharbeitnehmern gibt es steuerlich immer wieder Ärger bei der Frage, ob sie beim Entleiher eine erste Tätigkeitsstätte haben oder nicht. Eine erste Tätigkeitsstätte in der Einrichtung des Entleihers liegt nach Auffassung der Finanzverwaltung vor, wenn der…

Unterhaltsleistungen: Vorsicht bei Vermögen der unterstützten Person

Unterhaltsleistungen: Vorsicht bei Vermögen der unterstützten Person

Wer ein Kind, für das er keinen Kindergeldanspruch mehr hat, finanziell unterstützt, kann die Unterhaltszahlungen bis zur Höhe des Grundfreibetrags des jeweiligen Jahres als außergewöhnliche Belastung nach § 33a Abs. 1 EStG steuerlich geltend machen. Im Jahr 2023…

Kürzere Nutzungsdauer für vermietete Immobilien

Kürzere Nutzungsdauer für vermietete Immobilien

Wer eine Immobilie vermietet, kann den Kaufpreis für das Gebäude steuersparend auf 33 bis 50 Jahre abschreiben. Doch was passiert, wenn ein Gutachter für eine Immobilie eine deutlich kürzere Nutzungsdauer prognostiziert? Die Finanzämter lehnen die kürzere…

Neue Urteile und Richtlinien zur doppelten Haushaltsführung

Neue Urteile und Richtlinien zur doppelten Haushaltsführung

Bei der Bearbeitung der Anlage N für Arbeitnehmer, die aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung angemietet haben (= sog. doppelte Haushaltsführung), gibt es Neuerungen, die beachtet werden sollten. Gemeint sind folgende Richtlinien und Urteile: Umgekehrte…

Überwälzung der Lohnsteuer beim Minijob auf Arbeitnehmer zulässig

Überwälzung der Lohnsteuer beim Minijob auf Arbeitnehmer zulässig

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass Minijobber irritiert sind, wenn sie die zweiprozentige pauschale Lohnsteuer selbst zahlen müssen. In den Infos der Minijobzentrale ist stets die Aussage zu finden, dass der Arbeitgeber für Minijobber grundsätzlich 30…

Abfindung: Rückkehrrecht verhindert ermäßigte Besteuerung

Abfindung: Rückkehrrecht verhindert ermäßigte Besteuerung

Normalerweise werden Abfindungen wegen Kündigung des Arbeitsverhältnisses ermäßigt nach der Fünftelmethode besteuert (§§ 24, 34 EStG). Doch enthält die Kündigungsvereinbarung ein Rückkehrrecht, scheidet eine ermäßigte Besteuerung aus (u.a. FG Niedersachsen, Urteil v….

Neue degressive Gebäudeabschreibung

Neue degressive Gebäudeabschreibung

Vermieter einer privaten Wohnimmobilie profitieren rückwirkend ab dem 1. Oktober 2023 von einer neuen degressiven Gebäudeabschreibung. Die Abreibung beträgt 5 Prozent. Voraussetzungen: Es muss im Zeitraum zwischen dem 1. Oktober 2023 und dem 30. September 2029 mit der…

Energetische Sanierung mit Riester-Vertrag

Energetische Sanierung mit Riester-Vertrag

Beinahe unbemerkt ist zum 1. Januar 2024 eine interessante Finanzierungsmethode für energetische Sanierungsmaßnahmen am Eigenheim in Kraft getreten. Die Rede ist von der Vorschrift in § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 EStG. Hier dürfen Riester-Sparer ihr angespartes…

Neue Spielregeln zum Elterngeld

Neue Spielregeln zum Elterngeld

Seit 1. April 2024 gelten neue Spielregeln zum Elterngeld. Betroffene Eltern finden Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Neuregelungen und zu den Basics rund ums Kindergeld hier. Steuerlich ändert sich nichts: Das Elterngeld ist steuerfrei, unterliegt jedoch…

Werbungskosten bei verlorenem Prozess zum Arbeitszimmer

Werbungskosten bei verlorenem Prozess zum Arbeitszimmer

Klagt ein Arbeitnehmer gegen die Streichung von Werbungskosten aus nichtselbständiger Arbeit und verliert vor Gericht, kann wenigstens ein Teil der Prozesskosten als Werbungskosten berücksichtigt werden. Das hat das Finanzgericht Münster aktuell entschieden (FG…

Rentner zahlen 2024 voraussichtlich 48 Milliarden Euro Steuern

Rentner zahlen 2024 voraussichtlich 48 Milliarden Euro Steuern

Die Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage eines Bundestagsabgeordneten zum Steueraufkommen von Rentnern ist ernüchternd. Rentner werden 2024 voraussichtlich 48 Milliarden Euro Steuern an den deutschen Fiskus überweisen. Durch die Rentenerhöhung Anfang…

Keine doppelte Haushaltsführung bei nur kurzer Fahrtzeit

Keine doppelte Haushaltsführung bei nur kurzer Fahrtzeit

Bezieht eine Arbeitnehmerin bzw. ein Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen am Beschäftigungsort eine Zweitwohnung, können dem Finanzamt unter bestimmten Voraussetzungen für die Unterkunftskosten der Zweitwohnung, für wöchentliche Familienheimfahrten und für die…

Pflege-Pauschbetrag: Mindest-Pflegedauer nachzuweisen

Pflege-Pauschbetrag: Mindest-Pflegedauer nachzuweisen

Wer sich um pflegebedürftige Personen im eigenen Haushalt oder in deren Haushalt kümmert, kann in seiner Steuererklärung dafür einen Pflege-Pauschbetrag beantragen. Dieser steuersparende Pauschbetrag beträgt bei Pflegegrad 2 600 Euro, bei Pflegegrad 3 1.100 Euro und…

Zwölfmonatige Rundreise: Verlust des Kindergeldanspruchs?

Zwölfmonatige Rundreise: Verlust des Kindergeldanspruchs?

Lässt sich die Mobilitätsprämie nachträglich beantragen und unter welchen Umständen gibt es sie? Frage: Ich habe vergessen, eine Mobilitätsprämie in meiner Steuererklärung zu beantragen. Der betreffende Steuerbescheid ist nun bestandskräftig. Kann ich die…

Antworten auf Zweifelsfragen zur Mobilitätsprämie

Antworten auf Zweifelsfragen zur Mobilitätsprämie

Lässt sich die Mobilitätsprämie nachträglich beantragen und unter welchen Umständen gibt es sie? Frage: Ich habe vergessen, eine Mobilitätsprämie in meiner Steuererklärung zu beantragen. Der betreffende Steuerbescheid ist nun bestandskräftig. Kann ich die…

Darlehenserlass beim Meister-BAföG zu versteuern?

Darlehenserlass beim Meister-BAföG zu versteuern?

Der Staat fördert nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) verschiedene Fortbildungen. Man spricht hier von Meister-BAföG. Neben der finanziellen Förderung winkt auch ein zinsgünstiges Darlehen. Bei dem Darlehen gilt folgende Besonderheit: Wird die…

Steuerfreie Fahrradüberlassung für Kinder und Ehepartner

Steuerfreie Fahrradüberlassung für Kinder und Ehepartner

Steuerfreie Gehaltsextras wirken besonders motivierend für Beschäftigte. Besonders beliebt ist die Überlassung eines Dienstfahrrads. Wird das Fahrrad zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn überlassen, ist dieser Vorteil für den Mitarbeiter stets steuerbefreit…

Immobilie: Wann gilt die unentgeltliche Überlassung als Eigennutzung?

Immobilie: Wann gilt die unentgeltliche Überlassung als Eigennutzung?

Wird eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wiederverkauft, prüft das Finanzamt ob der Gewinn im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts versteuert werden muss (§ 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG). Wurde die Immobilie vom Eigentümer ausschließlich zu…

Doppelte Haushaltsführung auch im Wegverlegungsfall

Doppelte Haushaltsführung auch im Wegverlegungsfall

In einem Streitfall beim Finanzgericht Köln versagten die Richter zwar den Werbungskostenabzug im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung. Doch zwischen den Zeilen der Urteilsbegründung findet sich zum einen die Aussage, dass eine doppelte Haushaltsführung auch in…

Kindergeld: Erleichterungen beim Nachweis zur Behinderung

Kindergeld: Erleichterungen beim Nachweis zur Behinderung

Eltern, bei deren Kind vor dem 25. Lebensjahr eine Behinderung eingetreten ist und die dazu führt, dass sich das volljährige Kind finanziell selbst nicht unterhalten kann, haben einen dauerhaften Anspruch auf Kindergeld (§ 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 i.V.m. §§ 62 Abs. 1,…

Rentner: Wann lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung?

Rentner: Wann lohnt sich eine freiwillige Steuererklärung?

Rentner sind regelmäßig zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet. Ist ein Rentner jedoch nicht zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet, kann er, beispielsweise mit Hilfe eines Lohnsteuerhilfevereins, selbstverständlich freiwillig eine…

Minijob: Rentenversicherungsbeiträge steuerlich absetzbar?

Minijob: Rentenversicherungsbeiträge steuerlich absetzbar?

Immer mehr Arbeitnehmer und Rentner verdienen sich mit einem Minijob (=geringfügige Beschäftigung) Geld dazu. In der Regel behält der Arbeitgeber vom Minijob-Gehalt einen kleinen Beitrag für Beiträge zur Rentenversicherung ein. Nun stellt sich die Frage, ob die…

Homeoffice-Pauschale 2023: Sonderregelung für Lehrer

Homeoffice-Pauschale 2023: Sonderregelung für Lehrer

Die Homeoffice-Pauschale 2023 von 6 Euro pro Tag, maximal 1.260 Euro im Jahr, darf als Werbungskosten abgezogen werden, wenn ein Arbeitnehmer 2023 im Homeoffice gearbeitet hat. Neu ist, dass der Abzug auch möglich ist, wenn er am selben Tag auch im Rahmen einer…

Neuregelungen 2024 zur Arbeitnehmer-Sparzulage

Neuregelungen 2024 zur Arbeitnehmer-Sparzulage

Arbeitnehmer können sich von ihrem Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen überweisen lassen, wenn sie sich fürs Beteiligungssparen oder für einen Bausparvertrag entscheiden. Vom Staat bekommen Beschäftigte eine Arbeitnehmer-Sparzulage. Durch das in Kraft getretene…